Dürfen sich Stillende ein Gläschen Sekt gönnen?
Dürfen sich Stillende ein Gläschen Sekt gönnen?
Weihnachten, Silvester, ein runder Geburtstag - bei festlichen Anlässen ist auch für viele Stillende die Versuchung groß, mit einem Gläschen Sekt anzustoßen. Die Nationale Stillkommission rät, auf den Konsum von Alkoholischem besser zu verzichten. "Über das Blut kommt der Alkohol in die Muttermilch, die Konzentration entspricht in etwa dem Blutalkoholgehalt", betont im Apothekenmagazin "Baby und Familie" Prof. Achim Wöckel, der die Empfehlungen erarbeitet hat und Direktor der Universitätsfrauenklinik in Würzburg ist. Bei einem Glas Wein (0,2 l), das 19 Gramm reinen Alkohol enthält, sind das etwa 0,38 Promille im Blut der Mutter und der Milch. Nach wie vielen Stunden der Alkohol wieder abgebaut ist, lässt sich laut Wöckel nicht verlässlich sagen. Abpumpen und wegschütten ist also kein Garant dafür, dass die nächste Milch alkoholfrei ist. Susanne Henzler, Hebamme und Stillberaterin in Freiburg, rät Stillenden, die ausnahmsweise (!) etwas trinken möchten, folgende Empfehlungen einzuhalten, die auch die Stillkommission für Ausnahmen gibt: Ein möglichst kleines Glas trinken und Getränke mit weniger Alkohol bevorzugen. Zudem sollten die Frauen am besten kurz vor dem Anstoßen stillen, damit der Abstand zur nächsten Mahlzeit größer wird. Der Alkoholpeak ist eine halbe Stunde nach dem Konsum.
Quelle: "Baby und Familie" 12/2017
News-Ticker
News-Ticker
Tipps für Eltern: Das gehört in die Reiseapotheke
Was tun, wenn Mückenstiche, Schnupfen oder Fieber den Urlaub überschatten? Was an nützlichen und vielleicht auch...mehr
Tipp: So schützen Sie im Sommer Ihre Augen
Welchen UV-Schutz sollte eine Sonnenbrille haben? Was bedeuten Polarisierung und Entspiegelung? Und welchen Einfluss...mehr
Wetterfühlig - echt oder Einbildung?
Das liegt am Wetter": Viele Menschen sind überzeugt, dass die Wetterlage ihre Gesundheit beeinflusst. Ob...mehr
Lebensmitteletiketten: So erkennen Sie Zuckerfallen
Bis zu 22 Gramm Zucker können in 100 Millilitern eines handelsüblichen Salatdressings stecken, sagt die...mehr
Sommerzeit, Sandalenzeit: Barfußlaufen pflegt die Füße / Wer öfter "unten ohne" läuft, fördert die Durchblutung und trainiert die Fußmuskeln
Mit dem Start der Sandalen-Saison rücken sie wieder in den Fokus: unsere Füße. Häufig wird dann selbst Hand angelegt,...mehr
Wie körperliche Aktivität der Seele hilft: "Einfach irgendwie starten"
Sport ist gesund, so viel ist klar. Bewegung ist aber auch gut für die mentale Gesundheit und kann sogar helfen,...mehr
Heuschnupfen: Warum man die Allergie behandeln sollte
Nach dem 50. Lebensjahr bekommt man keine Allergie mehr, auch keine gegen Pollen? Das dachte man früher. Heute weiß...mehr