10 bis 25 Minuten am Tag ohne UV-Schutz in die Sonne

So wichtig das Einreiben mit Sonnencreme ist - Gesicht und Hände sollten der Sonne jeden Tag eine Zeit lang ohne UV-Schutz ausgesetzt werden. Denn dann kann der Körper Vitamin D bilden, das unter anderem nötig ist, um den natürlichen Knochenschwund zu bremsen. Darauf weist das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" hin. Wie viel Vitamin D der Körper herstellt, hängt unter anderem von Hauttyp, Sonnenstand und der Jahreszeit ab. Allgemeine Empfehlungen lassen sich schwer aussprechen. Ein Expertenrat lautet, sich im Sommerhalbjahr täglich etwa 10 bis 25 Minuten mit freiem Gesicht und unbedeckten Händen in der Sonne aufzuhalten. Ein Sonnenbrand sollte dabei aber vermieden werden. Wer auf diese Weise genug Vitamin D tankt, kommt damit auch über das Winterhalbjahr. Denn das Fettgewebe unter der Haut speichert das Vitamin.

Der Körper braucht Vitamin D, damit Kalzium aus dem Darm aufgenommen und in die Knochen eingebaut werden kann. Viel Kalzium liefern Milch und Milchprodukte, ebenso Gemüse wie Spinat und Grünkohl sowie Haselnüsse und Mandeln. Eine leicht verfügbare Quelle ist kalziumreiches Mineralwasser. Die Einnahme von Kalziumtabletten - mit oder ohne Vitamin D - ist Experten zufolge in der Regel nicht nötig. Um Osteoporose vorzubeugen, sind neben Vitamin D und Kalzium auch ein gesunder Lebensstil und Bewegung wichtig. In der aktuellen "Apotheken Umschau" erklären Experten, was dabei zu beachten ist.

Quelle: "Apotheken Umschau" 5/2018 A 

 

News-Ticker

News-Ticker

24.10.2024

Ballaststoffe, Bewegung, Abführmittel: Wann hilft was bei Verstopfung?

Wer seltener als dreimal die Woche Stuhlgang hat, leidet an Verstopfung - und daran ist meist der Lebensstil schuld:...mehr

10.10.2024

Cholesterin: So bekommen Sie die Blutfette in den Griff

Erhöhtes LDL-Cholesterin fördert die Arterienverkalkung. Um den LDL-Spiegel zu senken, erhalten Menschen mit Diabetes ...mehr

04.10.2024

Gallensteine: Was man darüber wissen sollte / Oft bleiben Gallensteine unbemerkt, gelegentlich aber machen sie Probleme / Diabetes erhöht das Risiko

Gallensteine fallen oft eher zufällig auf, zum Beispiel, wenn der Bauch mit Ultraschall untersucht wird. Viele...mehr

27.09.2024

Lebensmittelunverträglichkeit, Intoleranz, Allergie

Bei Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel ist die Unterscheidung nicht immer leicht: Was verträgt man wirklich...mehr

30.08.2024

Wie sich Geschmack bei Ungeborenen, Babys und Kleinkindern trainieren lässt

Alles, was Mama in der Schwangerschaft isst, kommt geschmacklich auch beim ungeborenen Baby an. Aber nicht immer...mehr

22.08.2024

Motten-Alarm: So werden Sie Motten wieder los / Lebensmittelmotten befallen und verunreinigen Vorräte wie Mehl oder Müsli / Was Sie dagegen tun können

Lebensmittelmotten werden oft über Nahrungsverpackungen in die Wohnung eingeschleppt. Selbst in luftdichten...mehr

18.07.2024

Tipps: So bleiben Sie fit trotz Hitze

Hohe Temperaturen können zum gesundheitlichen Problem werden - vor allem für ältere und chronisch kranke Menschen....mehr