Desinfektionsmittel zu Hause nur in Ausnahmefällen verwenden
Die Desinfektion von Toilettensitzen, Türklinken oder Küchenoberflächen ist Hygieneexperten zufolge in privaten Haushalten nur in absoluten Ausnahmefällen angebracht - und auch dann nur zeitlich begrenzt und in
Absprache mit dem Arzt. "Das ist etwa der Fall, wenn ein Bewohner eine hochansteckende Infektion mit Noroviren hat - und ein anderer eine geschwächte Immunabwehr, weil er Medikamente nimmt, die diese unterdrücken", erklärt Dr. Ralf Dieckmann vom Bundesinstitut für Risikobewertung im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Die regelmäßige Reinigung mit sanften Mitteln reicht laut Experten wie Dieckmann aus, um das Zuhause gesund und sauber zu halten.
Hände gründlich mit Seife waschen
Für saubere Hände genügt es, sie oft und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Seife zu waschen, vor allem vor dem Kochen, vor dem Essen, nach dem Toilettengang und dem Kontakt mit Tieren. Dass antibakterielle Seifen das Ansteckungsrisiko der "Normalbevölkerung" nicht verringern, zeigten große Studien schon vor Jahren. Hinzu kommt: "Antibakterielle Mittel töten nicht nur Keime ab, die wir loswerden wollen, sondern können auch die Hautgesundheit und die natürliche Hautflora beeinträchtigen", sagt Dieckmann. In der Folge kann die
Hautbarriere geschädigt werden, Keime dringen möglicherweise sogar leichter ein. Resistenzen können entstehen.
Werden Desinfektionsmittel falsch eingesetzt, kann dies darüber hinaus zu sogenannten Resistenzen führen. Das bedeutet, dass zum Beispiel Bakterien Abwehrmechanismen gegen die Mittel bilden können. Dieckmann hält es auch deshalb
für sehr wichtig, zu Hause bei Desinfektionsmitteln zu sparen: "Dann entfalten die Substanzen dort weiterhin ihre Wirkung, wo sie wirklich dringend benötigt werden: auf der Intensivstation einer Klinik etwa."
Quelle: "Apotheken Umschau" 2/2020 A
News-Ticker
News-Ticker
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr
Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern
Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr
Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen
Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr
Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft
Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr
Cholesterinsenker: Schaden sie mehr als sie nutzen? / Über Statine gibt es einige beunruhigende Behauptungen
Verursachen Cholesterinsenker wirklich Muskelschwäche, Diabetes oder gar Demenz? Rund 9,8 Millionen Menschen in...mehr
Diese sieben Lebensmittel sollten Schwangere essen
In der Schwangerschaft gibt es die "Super-Sieben" - Lebensmittel, die werdende Mütter in ihren Speiseplan...mehr
Energiekick: Das sollten Sie über Koffein wissen
Viele Menschen können nicht ohne Koffein. Es steckt in Kaffee und Espresso, in Energydrinks, Tee, Matcha-Pulver,...mehr