Arteriosklerose-Gefahr: So beugen Sie vor / Diabetes und andere Risikofaktoren schädigen die Blutgefäße.

Bluthochdruck, zu viel Cholesterin, Fett und Zucker, genetische Veranlagung, Rauchen, Alter und Stress: All das setzt den Blutgefäßen zu. Fett und Kalk lagern sich an der Gefäßwand an, bilden Plaques. Die Folge: Die Gefäße verlieren an Elastizität, im Inneren entstehen Engpässe, die Durchblutung verschlechtert sich. Gefäßschäden sind hauptverantwortlich für viele Diabetesfolgen. Doch es gibt Abhilfe: "Körperliche Aktivität bringt Blut in Bewegung - es streicht an der Gefäßinnenhaut entlang, und wie eine Art Streicheln belebt das den Zellstoffwechsel", erklärt Professor Martin Halle, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin an der Technischen Universität München, im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".

Ungesättigte Fettsäuren verbessern Zuckerstoffwechsel

Moderates Ausdauertraining - also zum Beispiel Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen - ist eine der wirksamsten Strategien, um die Gefäße intakt zu halten. Neben dem von Martin Halle geschilderten Effekt senkt Bewegung den Blutzucker und den Blutdruck - das schont die Gefäße.

Auch eine gesunde Kost trägt dazu bei. Also viel Gemüse, am besten mindestens 400 Gramm am Tag. Denn Gemüse enthält neben den lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen auch Substanzen, die die Gefäße schützen. Zu empfehlen sind auch gesunde Fette mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Diese stecken beispielsweise in Rapsöl, Leinöl, Olivenöl wie auch in Nüssen und verbessern den Zuckerstoffwechsel.

Auch Stresshormone verengen die Blutgefäße

Schließlich hilft auch Entspannung, das Risiko für Arteriosklerose zu senken. Denn dadurch wird die gefäßverengende Wirkung von Stresshormonen ausgebremst. Die Muskelschicht der Gefäße entspannt sich, Gefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt. "Schon mit einer Blutdrucksenkung von 140/90 auf 130/85 ist viel gewonnen", sagt Professor Halle.

Quelle:  "Diabetes Ratgeber" 11/2021 

News-Ticker

News-Ticker

02.07.2025

Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich

Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr

27.06.2025

Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf

Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr

20.06.2025

Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr

28.05.2025

Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag

Die wichtigsten Tricks der Mentalcoaches: Etappen festlegen: Ambitionierte Ziele wie "Ich will fitter...mehr

13.05.2025

Nagelpilz-Mythen aufgedeckt: Lack, Tabletten, Essigessenz - was hilft wirklich?

Nagelpilz kann ganz schön lästig sein. Methoden, ihn loszuwerden, gibt es zwar viele - aber welche helfen wirklich?...mehr

10.04.2025

Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?

Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr

04.04.2025

E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten

E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr