Arsenbelastung: Sollte man Reis überhaupt noch essen?
Ob als Zutat in der Breikost oder als knuspriger Waffelsnack zwischendurch: Reis gehört in den meisten Familienküchen zur Grundausstattung. Doch Reis ist mit Arsen belastet, viele Eltern sind verunsichert. Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" gibt Tipps, wie man Reis sicher genießen kann.
Von Reiswaffeln raten Ernährungsexperten ab
Arsen kommt als sogenanntes anorganisches Arsen natürlicherweise im Boden vor und kann über die Wurzeln in Pflanzen gelangen. Und dieses anorganische Arsen gilt als krebserzeugend. Dennoch rät Dr. Ulrike Pabel vom Bundesinstitut für Risikobewertung ( www.bfr.bund.de) in Berlin davon ab, Reis ganz vom Speiseplan zu streichen. Schließlich handele es sich grundsätzlich um ein wertvolles Nahrungsmittel mit zahlreichen wichtigen Nährstoffen. Auch Schwangere und Stillende könnten bedenkenlos eine Reismahlzeit genießen.
Nur von einem sehr einseitigen Verzehr wird abgeraten, insbesondere bei Kindern: "Sie sollten nicht ausschließlich Reismilch erhalten oder einseitig reisbasiert ernährt werden", betont Pabel. Zudem können Eltern für den Nachwuchs spezielle gekennzeichnete Produkte für Säuglinge und Kleinkinder kaufen - wegen der strengeren Höchstgehalte von Arsen. Von Reiswaffeln raten Ernährungswissenschaftler übrigens ab. Zum einen liegen viele Produkte über den für Kinder zulässigen Höchstwerten für Arsen, zum anderen sind Reiswaffeln aus Ernährungssicht grundsätzlich keine wertvollen Lebensmittel - weder für die Gesundheit und erst recht nicht für die Zähne.
Ein oder zwei Reisgerichte pro Woche
Nach Einschätzung der Freiburger Ernährungswissenschaftlerin Dagmar von Cramm spricht nichts gegen ein oder zwei Reisgerichte pro Woche, sofern die Kost vielseitig, gesund und ausgewogen ist. Dabei könnte europäischer Reis die bessere Alternative sein: Laut Verbraucherzentrale ist er meist weniger mit Arsen belastet als asiatischer Reis. Wer die Belastung beim Zubereiten mindern möchte: Reis in viel Wasser waschen, garen, dann überschüssiges Wasser abgießen. Leider gehen damit aber auch Nährstoffe verloren.
Quelle: "Baby und Familie" 12/2022
News-Ticker
News-Ticker
Mehr Sport: So klappt´s endlich
Wie oft haben wir uns schon vorgenommen, im neuen Jahr mehr Sport zu treiben? Umfragen zeigen jedenfalls: Dieser...mehr
Arsenbelastung: Sollte man Reis überhaupt noch essen?
Ob als Zutat in der Breikost oder als knuspriger Waffelsnack zwischendurch: Reis gehört in den meisten Familienküchen...mehr
Sind Walnüsse gut fürs Gehirn?
Walnüsse sehen so ähnlich aus wie das menschliche Gehirn. Klar, das ist Zufall - aber: Der Genuss von Walnüssen kann...mehr
Kniegelenk: Diese Therapien gleichen Knorpelschäden aus
Lange Zeit galt für den Knorpel, der unsere Gelenke ummantelt: Wenn er weg ist, ist er weg. Der Grund: Knorpel wird...mehr
Wellnesstrend Kältekammer / Bringt das was? Die Antwort: nur in Ausnahmefällen
Bis zu minus 170 Grad kalt ist es in der Kältekammer, sozusagen eine Sauna in kalt. Die einen wollen damit...mehr
Faktencheck: Darf man mit Diabetes Zucker essen?
"Du isst Zucker? Das darfst du doch gar nicht!" Einer von vielen nervigen Kommentaren, die Menschen mit...mehr
Sport und vegane Ernährung passt nicht - stimmt das?
Vorher eine Banane essen, viel trinken und immer dehnen - solche Ratschläge zum Thema Sport gibt es viele. Aber...mehr