Entschleunigt atmen mildert Stress / Entspannung gelingt am einfachsten über ruhiges Atmen
Die Lungen mit Sauerstoff füllen und tief in den Bauch atmen: Die ruhige, sogenannte entschleunigte Atmung senkt den Blutdruck und verringert Stress. Neben ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung profitieren insbesondere Diabetes-Patientinnen und -Patienten davon. "Wir wissen außerdem, dass vor allem chronischer Stress den Zuckerstoffwechsel negativ beeinflusst", erklärt Professor Dr. Thomas Loew von der Abteilung für Psychosomatik am Universitätsklinikum Regensburg, im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".
Der Vorteil: Fürs Atmen benötigt es keine komplizierte Behandlung: "Den Atem habe ich immer dabei, ich kann die Übungen jederzeit machen und sie sind wirksam", sagt Experte Loew. Für Anfänger empfiehlt es sich, erst einmal nur zu spüren. Die Hände dabei auf die Bauchdecke oder an die Rippen legen und wahrnehmen, wie sich der Atem über die Muskulatur ausbreitet.
Länger aus- als einatmen
Tipp: Sich beim Atmen zu entspannen gelingt leichter und rascher, wenn man sich auf die Ausatmung konzentriert und länger aus- als einatment. In aufrechter und bequemer Sitzhaltung sitzen und vier Sekunden ein- und sieben Sekunden ausatmen. Wer das elf bis 15 Minuten praktiziert, kann seinen Körper durch das entschleunigte Atmen richtig gut entspannen.
Quelle: "Diabetes Ratgeber" 2/2023
News-Ticker
News-Ticker
Verstopfung: Was hilft und was vorbeugt
Zum Thema Verstopfung gibt es viele Unsicherheiten. Wer ist betroffen? Was hilft? Und wann sollte man Arzt oder...mehr
Entschleunigt atmen mildert Stress / Entspannung gelingt am einfachsten über ruhiges Atmen
Die Lungen mit Sauerstoff füllen und tief in den Bauch atmen: Die ruhige, sogenannte entschleunigte Atmung senkt den...mehr
Giftstoffe im Kinderzimmer: Was Eltern wissen müssen
Giftige Pflanzen, Putzmittel, Medikamente - Gefahren für kleine Kinder gibt es im Haushalt viele. Doch immer werden...mehr
Mehr Sport: So klappt´s endlich
Wie oft haben wir uns schon vorgenommen, im neuen Jahr mehr Sport zu treiben? Umfragen zeigen jedenfalls: Dieser...mehr
Arsenbelastung: Sollte man Reis überhaupt noch essen?
Ob als Zutat in der Breikost oder als knuspriger Waffelsnack zwischendurch: Reis gehört in den meisten Familienküchen...mehr
Sind Walnüsse gut fürs Gehirn?
Walnüsse sehen so ähnlich aus wie das menschliche Gehirn. Klar, das ist Zufall - aber: Der Genuss von Walnüssen kann...mehr
Kniegelenk: Diese Therapien gleichen Knorpelschäden aus
Lange Zeit galt für den Knorpel, der unsere Gelenke ummantelt: Wenn er weg ist, ist er weg. Der Grund: Knorpel wird...mehr