Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind
Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot. Erst nachdem die Symptome mindestens zwei Tage lang abgeklungen sind, bei Fieber sogar eine Woche, können die Sportschuhe wieder geschnürt werden - für einen ersten, sanften Versuch. Wer sich nicht wirklich fit fühlt, sollte sogar noch länger pausieren: "Es passiert zwar sehr, sehr selten, aber es kommt vor, dass Menschen dann beim Sport tot umfallen", warnt Prof. Dr. Christine Joisten vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Schweißtreibendes Training ist tabu
Was viele nicht wissen: Jede Virusinfektion - Corona, Grippe oder ein grippaler Infekt - birgt die Gefahr einer Herzmuskelentzündung, einer Myokarditis. Dabei gelangen Viren zum Beispiel über das Blut in die Herzzellen und vermehren sich dort. In der Regel heilt die Entzündung aus, ohne dass Betroffene sie bemerkt hätten. Damit es so glimpflich ausgeht und das Risiko für einen Schaden am Herzen möglichst gering bleibt, sollten Belastungen wie schweißtreibendes Training während der akuten Phase einer Infektion strikt vermieden werden.
Anhaltende Symptome ärztlich abklären
Wer länger mit anhaltenden Symptomen kämpft, sollte unbedingt ärztlichen Rat einholen. Und auch Menschen mit bekannten Herzkrankheiten und anderen Vorerkrankungen sollten vor Trainingsbeginn Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt halten.
Quelle: "Apotheken Umschau" 10B/2023
News-Ticker
News-Ticker
Saunaknigge: So verhalten Sie sich beim Schwitzen korrekt
Es ist wohlig heiß, der Schweiß rinnt. Viele schwören auf den Gang in die Sauna. Aber wie verhält man sich da...mehr
Heller Hautkrebs: Vorbeugen ist der beste Schutz
Die Zahl der Menschen mit Lichtschäden, die zu Krebs führen können, steigt. Schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen in...mehr
Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind
Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot....mehr
Strom, Chili, Psychotherapie: Welche Therapien gibt es bei Nervenschäden - und wie wirken sie?
Wenn der Diabetes die feinen Leitbahnen schädigt, entstehen oft starke Schmerzen - diabetische Neuropathie. Etwa jeder...mehr
Protein: Lieber natürliche Eiweißquellen nutzen / Viele Produkte im Supermarkt wollen mit besonders viel Protein punkten. Experten empfehlen jedoch, lieber auf ausgewogene Ernährung zu setzen
Ob Kekse, Nudeln, Joghurt, Eis oder Fertiggerichte: High-Protein-Produkte werben mit einem sehr hohen Eiweißgehalt. ...mehr
Drei bis vier Zentimeter: Warum wir im Alter kleiner werden
Im Alter werden wir kleiner - zwischen 30 und 40 Jahren geht es los. Männer verlieren im Laufe ihres Lebens etwa...mehr
Gesünder Grillen: Mehr Gemüse, besser indirekt Grillen und Alufolie meiden
Grillen und Sommer - das gehört zusammen wie Bratwurst und Senf. Es geht aber auch anders, zeigt die aktuelle Ausgabe...mehr