Heller Hautkrebs: Vorbeugen ist der beste Schutz
Die Zahl der Menschen mit Lichtschäden, die zu Krebs führen können, steigt. Schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen in Deutschland werden aufgrund von Veränderungen der Haut durch UV-Licht behandelt - und viele weitere Patientinnen und Patienten wissen vermutlich gar nichts von ihrer Erkrankung. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" gibt wichtige Informationen zu Prävention und Therapie von hellem Hautkrebs.
Krebserzeugende Strahlung in Solarien
Die Veränderungen treten vor allem auf an Stirn, Nase, Wangen, Ohren, unbehaarter Kopfhaut oder an den Handrücken - den "Sonnenterrassen" unserer Haut. Die Lichtschäden zeigen sich oft recht unscheinbar: als Rötungen, Knötchen oder als Stellen, die sich schuppen, etwas dunkler oder heller sind oder sich rauer anfühlen als die Haut drum herum. Ohne Behandlung kann daraus ein heller Hautkrebs entstehen.
Risikofaktoren für Lichtschäden und hellen Hautkrebs sind vor allem helle Haut, hohes Alter, jahrelange intensive Sonnenbestrahlung und Sonnenbrände im Kindesalter. Ebenso erhöht der vermeintlich harmlose Besuch von Solarien generell das Hautkrebsrisiko. "Was da rauskommt, ist krebserzeugende Strahlung. Sie kann sehr viel Schaden anrichten", sagt Prof. Dr. Carola Berking, Direktorin der Universitäts-Hautklinik Erlangen.
Konsequentes Tragen von UV-Schutzkleidung
Vorbeugen statt heilen ist eine immer noch unterschätzte Strategie bei Hautkrebs. Carola Berking sieht in der Prävention enormes Potenzial. Vieles sei bekannt, werde aber oft nicht berücksichtigt: etwa die starke Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Auf unbefleckte Haut Sonnenschutzcreme mit Lichtschutzfaktor 50+ in ausreichender Menge auftragen. Sich am UV-Index orientieren.
Tipp: Über die erwartete UV-Strahlenbelastung von der Nordseeküste bis zu den Alpen informiert das Bundesamt für Strahlenschutz auf seiner Website und per Newsletter. Die Spanne des UV-Indexes reicht von 0 bis 11. Ab 3 wird empfohlen, sich vor der Sonne zu schützen. "Auch bei bedecktem Himmel kann der UV-Index hoch sein", so Berking. Was in Australien, dem sonnenreichen Staat mit sehr hoher Rate an Hautkrebserkrankungen, bereits umgesetzt wird, könnte als Vorbild für uns dienen: konsequentes Tragen von UV-Schutzkleidung, auch am Strand.
Qelle: "Apotheken Umschau" 11A/2023
News-Ticker
News-Ticker
Saunaknigge: So verhalten Sie sich beim Schwitzen korrekt
Es ist wohlig heiß, der Schweiß rinnt. Viele schwören auf den Gang in die Sauna. Aber wie verhält man sich da...mehr
Heller Hautkrebs: Vorbeugen ist der beste Schutz
Die Zahl der Menschen mit Lichtschäden, die zu Krebs führen können, steigt. Schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen in...mehr
Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind
Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot....mehr
Strom, Chili, Psychotherapie: Welche Therapien gibt es bei Nervenschäden - und wie wirken sie?
Wenn der Diabetes die feinen Leitbahnen schädigt, entstehen oft starke Schmerzen - diabetische Neuropathie. Etwa jeder...mehr
Protein: Lieber natürliche Eiweißquellen nutzen / Viele Produkte im Supermarkt wollen mit besonders viel Protein punkten. Experten empfehlen jedoch, lieber auf ausgewogene Ernährung zu setzen
Ob Kekse, Nudeln, Joghurt, Eis oder Fertiggerichte: High-Protein-Produkte werben mit einem sehr hohen Eiweißgehalt. ...mehr
Drei bis vier Zentimeter: Warum wir im Alter kleiner werden
Im Alter werden wir kleiner - zwischen 30 und 40 Jahren geht es los. Männer verlieren im Laufe ihres Lebens etwa...mehr
Gesünder Grillen: Mehr Gemüse, besser indirekt Grillen und Alufolie meiden
Grillen und Sommer - das gehört zusammen wie Bratwurst und Senf. Es geht aber auch anders, zeigt die aktuelle Ausgabe...mehr