Restless Legs Syndrom: Was bei unruhigen Beinen hilft

Nicht immer sichtbar, für viele aber oft schwer auszuhalten: der Drang, die Beine zu bewegen, sobald man etwa nachts im Bett oder beim Sitzen zur Ruhe kommen will. Betroffene gehen beispielsweise umher oder strecken die Beine, damit sich Bewegungsdrang und Missempfindungen wie Kribbeln, Ziehen oder Schmerzen in den Beinen bessern. "Nicht richtig schlafen zu können ist das Hauptproblem der Patienten", sagt Prof. Dr. Khosro Hekmat, Herz- und Thoraxchirurg sowie Vorstand der Restless Legs Vereinigung. Was Betroffene tun können, erklärt das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Eiseneinnahme nur unter ärztlicher Kontrolle

Welche Veränderungen im Körper zum Restless Legs Syndrom (kurz RLS) führen, ist nicht vollständig geklärt. "Eisen und der Botenstoff Dopamin im Gehirn spielen aber eine wichtige Rolle", sagt Dr. Anna Heidbreder, Oberärztin am Kepler Universitätsklinikum in Linz und eine der Autorinnen zur Leitlinie zum RLS. "Trotz noch normaler Eisenwerte im Blut ist bei Menschen mit RLS das Eisenangebot im Nervensystem nicht ausreichend." Patientinnen und Patienten erhalten etwa über mehrere Wochen Eisenpräparate zum Einnehmen - sie haben aber auch Nebenwirkungen wie Übelkeit und Verstopfung. Zusätzlich wird Vitamin C empfohlen, das die Eisenaufnahme verbessert.

Eisenpräparate sind auch ohne Rezept oder als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. "Solche Mittel blind einzunehmen, kann aber im schlimmsten Fall auch schaden", sagt Heidbreder. Besser sei eine ärztlich kontrollierte Eiseneinnahme. Hausärztin oder Hausarzt können auf etwaige Wechselwirkungen mit Medikamenten achten und kontrollieren, wie sich die Eisenwerte entwickeln. Eine spezielle Ernährung gibt es nicht. "Sich eisenreich zu ernähren, schadet aber sicherlich nicht", sagt Anna Heidbreder - jedoch gebe es keine guten Studien, die einen Effekt belegen.

Schlafhygiene sinnvoll bei Schlafstörungen

Betroffene berichten, dass Nahrungs- und Genussmittel wie Kaffee, Tee, Schokolade oder Alkohol und Nikotin die Beschwerden verschlechtern. Schlafhygiene ist dagegen eine sinnvolle Ergänzung zur RLS-Therapie - also zum Beispiel immer zur selben Zeit aufstehen, nur schlafen gehen, wenn man müde ist, einen abgedunkelten, ruhigen und eher kühlen Raum zum Schlafen wählen, Schlafen am Tag oder abendliches Einnicken auf dem Sofa vermeiden, regelmäßig Sport treiben oder für ausreichend Bewegung sorgen.

Quelle: "Apotheken Umschau" 1A/2024 

News-Ticker

News-Ticker

02.07.2025

Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich

Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr

27.06.2025

Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf

Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr

20.06.2025

Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr

28.05.2025

Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag

Die wichtigsten Tricks der Mentalcoaches: Etappen festlegen: Ambitionierte Ziele wie "Ich will fitter...mehr

13.05.2025

Nagelpilz-Mythen aufgedeckt: Lack, Tabletten, Essigessenz - was hilft wirklich?

Nagelpilz kann ganz schön lästig sein. Methoden, ihn loszuwerden, gibt es zwar viele - aber welche helfen wirklich?...mehr

10.04.2025

Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?

Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr

04.04.2025

E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten

E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr