Wie Tüten-Drinks unserem Körper schaden

Tütengetränke locken mit buntem Design und Bildern von frischem Obst. Doch die Verpackung hält in der Regel nicht, was sie verspricht: In den Safttüten steckt oft nur Zuckerwasser mit Aromen. Saft ist zwar enthalten, aber meist nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Was diese Produkte in unserem Körper bewirken und welche gesunden Alternativen es gibt, zeigt das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".

Fettleber begünstigt Typ-2-Diabetes

Je nach Hersteller stecken in Tütengetränken bis zu elf Gramm Zucker in 100 Millilitern Getränk. Mit einem 500-Milliliter-Päckchen können wir uns also auf einen Rutsch bis zu 50 Gramm Zucker einverleiben. Denn während sich eine Halbliterflasche mit Saftschorle theoretisch wieder zudrehen lässt, kann man ein Trinkpäckchen nicht wieder verschließen. 50 Gramm Zucker sind das absolute Maximum, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Erwachsenen für den gesamten Tag empfiehlt.

Dieser Zucker macht sich an vielen Stellen im Körper bemerkbar. Landet zu viel Fruktose im Körper, kann zum Beispiel mit der Zeit eine Fettleber entstehen. Denn die Leber verarbeitet Fruchtzucker ähnlich wie Alkohol: Sie wandelt überschüssige Fruktose in Fett um und speichert sie. Eine Fettleber kann Typ-2-Diabetes begünstigen und zu ernsten Erkrankungen wie Leberentzündung oder Zirrhose führen. Was man auch wissen sollte: Sowohl gesüßt als auch ohne Zucker machen Getränke nicht satt. Denn sie verlassen den Magen schnell wieder. Der enthaltene Zucker liefert trotzdem Kalorien und sorgt dafür, dass viel Insulin freigesetzt wird. Beides fördert eine Gewichtszunahme.

Wasser mit Beeren und Kräutern aufpeppen

Glukose aus Süßgetränken landet sehr schnell im Blut. Der Blutzucker schießt hoch, kurz danach das Insulin. Dadurch fällt der Blutzucker wieder ab, was zu Heißhunger führen kann. Hohe Insulinspiegel sorgen dafür, dass wir leicht zunehmen. Einen hohen Blutzucker nach süßen Getränken mit Insulin "wegzuspritzen" ist also keine nachhaltige Strategie.

Unseren Durst stillen wir besser mit Wasser, rät Cordula Siegmann-Thoss, Professorin für medizinische Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung und Leiterin des Studiengangs Ernährungstherapie an der Europäischen Fachhochschule in Rheine: "Wasser lässt sich auch mit Beeren, Kräutern oder Gurkenscheiben aufpeppen." Das sieht schön aus, und es geht auch etwas vom Aroma ins Wasser über. Auch ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees sind eine gute und kalorienfreie Alternative.

Quelle: "Diabetes Ratgeber" 10/2024 

News-Ticker

News-Ticker

06.12.2024

Neurodermitis bei Kindern: Welche Mythen wirklich stimmen / Aufgeräumt mit den gängigsten Tipps

Bloß kein Kortison, dafür stillen und warten, bis es sich auswächst: Tipps und Mythen zu Neurodermitis bei Babys gibt...mehr

27.11.2024

Wie Tüten-Drinks unserem Körper schaden

Tütengetränke locken mit buntem Design und Bildern von frischem Obst. Doch die Verpackung hält in der Regel nicht,...mehr

21.11.2024

Diabetes: Besonders Krafttraining hat positive Effekte / Wer regelmäßig ins Fitnessstudio geht, verbessert die Insulinaufnahme und fördert seine Beweglichkeit

Muskeltraining im Fitnessstudio und Diabetes - das passt nicht zusammen? Ganz im Gegenteil: Es gibt sogar viele...mehr

30.10.2024

Häufige Nasennebenhöhlenentzündung: Was hilft - und wie Sie vorbeugen

Schmerzen in der Stirn, den Augen und am Oberkiefer, die sich beim Bücken,Husten oder Naseputzen verstärken,...mehr

24.10.2024

Ballaststoffe, Bewegung, Abführmittel: Wann hilft was bei Verstopfung?

Wer seltener als dreimal die Woche Stuhlgang hat, leidet an Verstopfung - und daran ist meist der Lebensstil schuld:...mehr

10.10.2024

Cholesterin: So bekommen Sie die Blutfette in den Griff

Erhöhtes LDL-Cholesterin fördert die Arterienverkalkung. Um den LDL-Spiegel zu senken, erhalten Menschen mit Diabetes ...mehr

04.10.2024

Gallensteine: Was man darüber wissen sollte / Oft bleiben Gallensteine unbemerkt, gelegentlich aber machen sie Probleme / Diabetes erhöht das Risiko

Gallensteine fallen oft eher zufällig auf, zum Beispiel, wenn der Bauch mit Ultraschall untersucht wird. Viele...mehr