Gesunder Darm: So sorgen Sie für die richtige Balance

Viele verschiedene Bakterienarten im Darm zu haben, weist auf einen gesundes Ökosystem hin - und beeinflusst die Gesundheit. So machen bestimmte Bakterien einen Teil der in der Nahrung enthaltenen Energie für den Körper erst verwertbar. Je nach Bakterienmix kann ein Mensch daher aus der gleichen Portion Chili con Carne mehr Energie ziehen als ein anderer. "Das macht zwar nur ein paar Kalorien aus", sagt Professor Matthias Laudes, Endokrinologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Auf Dauer kann sich das aber läppern. Manche Arten scheinen sogar den Appetit anzuregen - durch Signalstoffe, die im Gehirn wirken. Über den Risikofaktor Gewicht hätten die Einzeller so auch Einfluss auf die Entstehung von Diabetes Typ 2.

In den USA: Stuhltransplantation für Übergewichtige

Ein neuer Ansatz dafür, wie sich außerdem ein gutes Mikrobiom - so nennt man die Gemeinschaft der Einzeller nennt - schaffen lässt, kommt aus den USA. Dort ist es bereits ein Trend eine Transplantation vom Stuhl schlanker Patienten durchzuführen. Der Stuhl wird dabei speziell aufbereitet, die Mikroben von Verdauungsresten getrennt. Diese werden dann übertragen, zum Beispiel über einen Schlauch, der in den Darm eingeführt wird. Übergewichtigen soll diese Methode dabei helfen, Pfunde zu verlieren.

Allerdings ist die Transplantation aufgrund von Infektionsrisiken nicht ungefährlich. "Man muss die Therapie zudem immer wieder durchführen, um eine Wirkung zu erzielen", sagt Laudes. Genauso skeptisch äußert sich der Endokrinologe gegenüber der Gabe von Probiotika, wie man Produkte mit lebenden Bakterienkulturen nennt. Um das Mikrobiom zu verändern, muss man Probiotika zudem dauerhaft einnehmen. Natürliche Quellen sind etwa Joghurt, Kefir, Käse und saure Gurken.

Gesunde Ernährung schafft Bakterienvielfalt

Um sich einen gesunden Bakterienmix zu erhalten, ist eine gesunde Ernährung daher immer noch das Beste für den Darm. Dabei gilt: viel Gemüse, pflanzliche Fette und wenig Fleisch. Die Chance, dass viele verschiedene Bakterienarten das richtige Futter für sich finden, ist dann hoch.

Quelle: "Diabetes Ratgeber" 11/2021

News-Ticker

News-Ticker

30.09.2018

Viel höheres Erkältungsrisiko bei zu wenig Schlaf

Wer sich vor einer Erkältung schützen möchte, sollte nicht nur auf Hygiene achten, sondern auch auf ausreichenden...mehr

12.09.2018

Nasenbluten: Hinsetzen und Nasenflügel zusammendrücken

Selbst wenn es noch immer hin und wieder empfohlen wird - bei Nasenbluten sollte man den Kopf nicht nach hinten legen....mehr

28.08.2018

Erbsen und Bohnen nicht roh essen

Hülsenfrüchte bieten neben Kohlenhydraten auch viel Eiweiß und Ballaststoffe - sollten aber nie roh verzehrt werden....mehr

26.07.2018

Reisekrankheit: Wirkstoff-Kaugummis oder Ingwer helfen

Gegen Reiseübelkeit hilft im akuten Fall Kaugummi mit Dimenhydrinat. Er ist in der Apotheke rezeptfrei erhältlich. Der...mehr

17.07.2018

In vielen Medikamenten steckt Laktose

Viele Menschen mit einer Laktose-Unverträglichkeit achten zwar beim Einkauf im Supermarkt auf die Inhaltsstoffe -...mehr

02.07.2018

Zugluft auch bei Hitze vermeiden - zum Schutz vor Sommergrippe

Ob offene Fenster und Türen, Ventilatoren oder das Gebläse im Auto - bei hohen Temperaturen scheint ein Luftzug...mehr

26.06.2018

So lässt sich Acrylamid reduzieren

Um in der eigenen Küche krebserregendes Acrylamid zu vermindern, sollte die Backtemperatur ohne Umluft höchstens 200...mehr