Spätfolgen nach einer Covid-19-Infektion können schwerwiegend sein
apotheken-umschau.de berichtet über weltweite Suche nach den Ursachen für Erschöpfungszustände nach Covid-19 und rät: Wer über Wochen nach der Infektion mit Beschwerden kämpft, sollte erneut einen Arzt aufsuchen
Laut dem Robert Koch-Institut dauert eine Infektion mit SARS-CoV-2, dem neuartigen Coronavirus, in milden Fällen durchschnittlich zwei bis drei Wochen, in schweren Fällen drei bis sechs Wochen. Dann sollte die Infektion ausgeheilt sein, schreibt apotheken-umschau.de. Doch immer mehr Menschen berichten über anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden nach Covid-19. Es sind längst nicht nur diejenigen, die einen schweren Verlauf hatten und ins Krankenhaus mussten, sondern häufig auch leichtere Fälle. Was ist da los?
Unterschiedlichste Symptome beschreiben das Post-Covid Syndrom, eines ist besonders häufig: die Erschöpfung
Studien an Covid-19-Patienten zeigen: Die Betroffenen haben auch noch Wochen nach der Infektion verschiedenste Beschwerden - von Kopfweh, über Husten bis zu Brustschmerzen. Am häufigsten klagen sie jedoch über eine ausgeprägte Erschöpfung (medizinisch: Fatigue), die nicht mit Müdigkeit gleichzusetzen ist.
Auch eine Befragung der Patienteninitiative "The Body Politic Covid-19 Support Group", der sich rund 14.000 Menschen aus aller Welt angeschlossen haben, zeigt: Die 640 befragten Patienten und Patientinnen nannten als Symptome: Husten, Fieber und Atembeschwerden, Erschöpfung, Frieren und Schwitzen, Kopfschmerzen, Konzentrations- und Denkprobleme, Schlafstörungen, Benommenheit, Schmerzen im Körper und Magen-Darm-Probleme. 90 Prozent der Befragten gaben an, sich 40 Tage nach der Infektion noch immer nicht erholt zu haben. Es sei ein ständiges Auf und Ab und häufig seien neue Beschwerden dazugekommen.
Noch ist unklar, was hinter den anhaltenden Beschwerden steckt: Möglicherweise eine fortbestehende Entzündung oder eine Fehlfunktion des Immunsystems. Professorin Mascha Binder, Ärztliche Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV an der Uniklinik Halle, hat Covid-19-Patienten untersucht und fand noch Wochen nach der Infektion erhöhte Entzündungsbotenstoffe im Blut. "Das weißt daraufhin, dass die Krankheit noch lange nachwirken kann", so die Expertin.
Kann das Post-Covid-Syndrm die Krankheit ME/CFS auslösen?
Einige Wissenschaftler vermuten, dass die derzeit als Post-Covid-Syndrom beschriebenen Beschwerden in manchen Fällen zu der Krankheit ME/CFS führen könnten.
Das Chronische Fatigue Syndrom, auch Myalgische Enzephalomyelitis (kurz: ME/CFS genannt) genannt, ist eine Multisystemerkrankung mit weitreichenden Folgen im Körper. ME/CFS beginnt in vielen Fällen nach einer Virusinfektion, zum Beispiel dem Pfeifferschen Drüsenfieber. Die Diagnose kann gestellt werden, wenn ein typischer Symptomkomplex vorliegt, der sich durch keine anderen Ursachen erklären lässt. Dazu gehören unter anderem eine starke, krankhafte Erschöpfung, eine Zustandsverschlechterung nach zu viel körperlicher, geistiger oder emotionaler Aktivität sowie Schlaf- und Gedächtnisstörungen und Probleme bei aufrechter Körperhaltung.
"Betroffene mit langen Covid-19-Verläufen schildern sehr ähnliche Symptome, mit Zustandsverschlechterung nach Aktivität und mit Problemen des autonomen Nervensystems", erläutert Dr. Michael Stingl, Neurologe aus Wien, der sich auf ME/CFS spezialisiert hat. "Aber es sind noch viele Fragen offen." Auch beim Chronischen Fatigue Syndrom weiß man noch nicht genau, was im Körper passiert. Es könnten aber ähnliche Vorgänge sein wie bei Covid-19, zum Beispiel eine Fehlfunktion des Immunsystems. Menschen mit ME/CFS sind häufig derart eingeschränkt, dass sie das Haus oder sogar das Bett nicht mehr verlassen können.
Wer über Wochen nach der Infektion mit Beschwerden kämpft, sollte einen Arzt aufsuchen
Grundsätzlich rät apotheken-umschau.de: Wer positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurde und über Wochen mit Beschwerden kämpft, sollte (erneut) einen Arzt aufsuchen. Ebenso, wer vermutet, dass er Covid-19 hatte und an oben genannten Symptomen leidet, sich aber nicht testen lassen konnte. Der Arzt oder die Ärztin kann abklären, ob sich eine andere Ursache für die Fatigue und die Schmerzen finden lässt. "Besonders wichtig ist aus meiner Sicht eine ausführliche Untersuchung der Lunge, da das Coronavirus hier Schaden anrichten kann und die Patienten teilweise lange brauchen, bis sich ihre Atemwege wieder erholt haben", erklärt Stingl. Lungenschäden würden eher gegen ME/CFS sprechen. Erschöpfung, gekoppelt mit Kreislaufproblemen und Zustandsverschlechterung nach Aktivität eher dafür.
Wichtig ist auch, sich zwar leicht körperlich zu bewegen und Alltagsaktivitäten nachzugehen, aber nur im Rahmen dessen, was möglich ist und ohne sich zu überlasten. Verschlechtert sich der Zustand durch die Aktivität, sollte man diese zurückfahren, damit sich der Körper besser von der Infektion erholen kann. Auch die Rückkehr ins Berufsleben muss möglicherweise stufenweise erfolgen.
Quelle: apotheken-umschau.de
News-Ticker
News-Ticker
Schmerzmittel: schnelle Helfer mit Risiken
Ob Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerze - Helfer wie Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol, Naproxen & Co. ...mehr
Offenes Bein: So verhalten Sie sich bei chronischer Wunde
Schließt sich eine Wunde über Monate nicht, ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu behandeln und die...mehr
Typische Schlafprobleme bei Kindern - und was dagegen hilft
Schlafmangel und Elternsein - das gehört ja irgendwie zusammen. Die gute Nachricht: Irgendwann kommt der Schlaf...mehr
Volle Kraft voraus: Wie Sie Ihre Muskeln erhalten
Treppen steigen, Einkäufe heimtragen - vieles fällt im Alter nicht mehr so leicht, weil der Aufbau von Muskeln...mehr
Grippe: Impfung verhindert schwere Verläufe / Weil das Influenzavirus unendlich viele Varianten hervorbringt, wird eine jährliche Auffrischung mit angepassten Impfstoffen empfohlen
Je nach Saison infizieren sich 4 bis 16 Millionen Menschen in Deutschland mit Grippeviren. Zwischen Ansteckung, die...mehr
Restless Legs Syndrom: Was bei unruhigen Beinen hilft
Nicht immer sichtbar, für viele aber oft schwer auszuhalten: der Drang, die Beine zu bewegen, sobald man etwa nachts...mehr
Wunderspritze zum Abnehmen: Hilft sie wirklich?
Von Bandwurmeiern bis hin zu Stromstößen - um eine schlanke Figur zu erreichen, kamen schon viele Wundermittel zum...mehr